Frohnradstraße 2
63768 Hösbach
Tel.+49 (0) 6021 62998-100
Fax +49 (0) 6021 62998-99
Wärmetherapie gegen Schmerzen und Verspannungen
Die Wärmetherapie wird in der Physiotherapie oftmals als unterstützende Maßnahme genutzt. Sie gehört zur Thermotherapie und wird vor allem zur Behandlung von Schmerzen und nicht entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. In der Therapie wird der wohltuende Effekt von Wärme mittels verschiedener Wärmeträger und -quellen wie Infrarotstrahlern, Moorpackungen, Wasserbädern und Wärmeschränken genutzt. Die Wirkung auf den Körper oder auf einzelne Körperpartien reicht von durchblutungsfördernd, über muskelentspannend bis hin zu schmerzlindernd und regt den körpereigenen Stoffwechsel an.
Hier erfährst du, welche Wirkung Wärme auf deinen Körper hat, wann die Wärmetherapie eingesetzt wird und welche verschiedenen Arten der Wärmetherapie unterschieden werden.
Produkte filtern
Heuser WärmeschrankEffiziente Erwärmung für die Therapie Die HWS-Wärmeschränke wurden speziell für den professionellen Einsatz in Physiotherapie-, Rehabilitations- und Wellnesseinrichtungen entwickelt. Sie ermöglichen eine zuverlässige und gleichmäßige Erwärmung von Fango-Paraffin, Silikat-Packungen, Wärmekissen und anderen therapeutischen Anwendungen. Dank präziser elektronischer Temperaturregelung kann die gewünschte Wärme exakt eingestellt werden. Produktvarianten HWS 6-6040 – 6 Einschubebenen, für Aluminiumbleche mit 60 x 40 cm HWS 12-6040 – 12 Einschubebenen, für Aluminiumbleche mit 60 x 40 cm HWS 6-7050 – 6 Einschubebenen, für Aluminiumbleche mit 70 x 50 cm HWS 12-7050 – 12 Einschubebenen, für Aluminiumbleche mit 70 x 50 cm Vorteile der HWS-Wärmeschränke Effiziente Umluft-Technologie: Sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Energiesparende Isolierung: Reduziert Wärmeverluste und spart Stromkosten. Einfache Reinigung: Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl für optimale Hygiene. Digitale Temperaturregelung: Exakte Steuerung bis zu 85 °C möglich. Verschiedene Größen: Anpassbar an unterschiedliche Anforderungen. Einsatzbereiche Physiotherapie & Rehabilitation Wellness & Spa Krankenhäuser & Kliniken Alle HWS-Wärmeschränke sind „Made in Germany“ und entsprechen höchsten Qualitätsstandards. Sie sind als Medizinprodukte der Klasse I zugelassen und gewährleisten eine sichere, zuverlässige Erwärmung in professionellen Anwendungen.
StrahlerstativDas fahrbare Tragsystem für Infrarotbestrahlungsgeräte Dieses Strahlerstativ eignet sich für deinen (Halogen-)Infrarotstrahler der Marke Heuser. Dieses Medizinprodukt der Klasse I verfügt über alle Features, die in der modernen Physiotherapie benötigt werden: 4 lenkbare Rollen mit Feststellbremse Stufenlose Höhenverstellung von 165,5 cm bis 204,6 cm (gemessen an der Oberkante des Stativs) Hubunterstützung durch Gasdruckfeder Traglast bis 12,2 kg Passt unter die meisten Behandlungsliegen mit Rundumbügelbedienung. Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Füßen: Bei uns erhältst du dein Strahlerstativ wahlweise mit T-Fuß (SST), U-Fuß (SSU) oder V-Fuß (SSV)!Du benötigst ein Stativ für deinen Heuser (Halogen-)Infrarotstrahler? Dieses Strahlerstativ ist das richtige für dich. Produktdetails: Material: gepulverter Stahl Farbe: weiß/schwarz Anschluss für jedes Infrarotbestrahlungsgerät mit Ondal-Kupplung: Halogen-Infrarotstrahler IRS, Halogen-Infrarotstrahler IRS 2, Infrarotstrahler TGS Höhe der Stativbasis vorne: 50 mm (SST) bzw. 63 mm (SSU und SSV) Medizinprodukt der Klasse I Download Datenblatt Strahler nicht im Lieferumfang enthalten
Heuser WasserbadErwärmung, Bedampfung und Warmhaltung mit dem Wasserbad Um all diese Dinge in Deiner Praxis einfach umzusetzen und Deine Patienten bestmöglich zu therapieren, bieten wir folgende Wasserbäder an: Typ WB: Erwärmung und Warmhaltung von Wärmeträgern in der Physiotherapie WB 4-30/4WB 5-30/4WB 6-50/4WB 8-90/4WB 16-130/4 Produktdetails: Medizinprodukt der Klasse I selbsttragendes Außengehäuse aus mustergewalztem Edelstahl Deckel mit Griffstange in rot, grün oder schwarz - Gasdruckfeder* energiesparende Isolierung gegen Wärmeverluste isolierter Deckel elektronische Temperaturregelung mit digitaler Temperaturanzeige* WB 4-30/4 mit thermostatischer Temperaturregelung ohne Temperaturanzeige Temperaturerfassung direkt im Wasser* gleichmäßige und schnelle Erwärmung durch großflächige Silikonheizmatte Betriebskontrollleuchte und Heizungskontrollleuchte Wasserablauf mit verchromtem Kugelhahn an der Frontseite herausnehmbarer Einlegerost aus Edelstahl (WB / WDB / HDS) * außer WB 4-30/4 Hier findest Du alle technischen Daten zu all unseren Wasserbädern und kannst Dir das für Dich Beste aussuchen: Folgendes Zubehör kannst Du auch gerne über uns beziehen: Fahrbares Untergestell, bestehend aus: - schwarzem pulverbeschichtetem Stahlrahmen - 4 Rollen, 2 davon feststellbar - Aufnahme für Geräte-Füße - Ablageboden aus Edelstahl Bei Fragen kontaktiere uns einfach jederzeit gerne!
Heuser Infrarotstrahler TGSTherapiere Deine Patienten mit Infrarotstrahlung! Die Infrarotstrahler TGS helfen Dir dabei, Deine Patienten in der Physiotherapie mit Infrarotstrahlung zu behandeln. Wusstest Du, dass ein moderner IRS oder IRS 2 langfristig deutlich günstiger ist als ein TGS? Hier erfährst Du, warum. Produktdetails: Gehäuse aus pulverbeschichtetem Aluminium-/Stahlblech Farbe weiß Stangengriffe wahlweise rot, grün oder schwarz elektronische Kurzzeitschaltuhr, max. Behandlungszeit 60 min. therapeutische Leuchtmittel Philips Infrared PAR 38, 150 W jedes Leuchtmittel einzeln schaltbar Schutzgitter gegen Verbrennungsgefahr Hauptschalter mit Kontrollleuchte kompatibel zum Strahlerstativ SST / SSU / SSV kompatibel zum Heuser Wandarm HWA kompatibel zu den Tragsystem ACROBAT 2000 der Firma Ondal Medizinprodukt der Klasse IIa – CE0044 Alle Infrarotstrahler sind mit einer Kupplung zur Befestigung an folgenden Tragsystemen ausgestattet: Strahlerstativ SST / SSU / SSV (Heuser Apparatebau GmbH) Wandarm HWA (Heuser Apparatebau GmbH) Deckenarm AC2000 (Ondal Medical System GmbH) Wir können Ihnen verschiedene Modelle anbieten: TGS 3.2: Anzahl Leuchtmittel: 3 Heizleistung: 450 W Außenmaße: 710 x 330 x 160 mm (LxTxH) TGS 3.2 mit Dimmer: Anzahl Leuchtmittel: 3 Heizleistung: 450 W Außenmaße: 710 x 330 x 160 mm (LxTxH) TGS 4.2: Anzahl Leuchtmittel: 4 Heizleistung: 600 W Außenmaße: 506 x 490 x 160 mm (LxTxH) TGS 4.2 mit Dimmer: Anzahl Leuchtmittel: 4 Heizleistung: 600 W Außenmaße: 506 x 490 x 160 mm (LxTxH) TGS 6.2: Anzahl Leuchtmittel: 6 Heizleistung: 900 W Außenmaße: 710 x 490 x 160 mm (LxTxH) TGS 6.2 mit Dimmer: Anzahl Leuchtmittel: 6 Heizleistung: 900 W Außenmaße: 710 x 490 x 160 mm (LxTxH) Optionales Zubehör (auch über uns erhältlich): Elektronischer Dimmer
Heuser Halogen-Infrarotstrahler IRS 2Helfe Deinen Partienten mit Infrarotstrahlung! Mach Dir und Deinen Patienten in der Physiotherapie die Therapie mit Infrarotstrahlung zum Nutzen. Wusstest Du, dass ein moderner IRS oder IRS 2 langfristig deutlich günstiger ist als ein TGS? Hier erfährst Du, warum. Produktdetails: pulverbeschichtetes Gehäuse aus Stahl-/Aluminiumblech Gehäusefarbe weiß/schwarz 2 Halogenleuchtmittel à 200 W, die Strahlung im therapeutisch wirksamen Infrarotbereich erzeugen 2 Reflektoren, die die Strahlung großflächig und gleichmäßig verteilen geprüfte Photobiologische Sicherheit nach DIN EN 62471 digitale Zeitschaltuhr Schutz gegen Berührung der Filterglasscheibe Hauptschalter mit Kontrollleuchte kompatibel zum Strahlerstativ SST / SSU / SSV kompatibel zum Heuser Wandarm HWA kompatibel zu den Tragsystemen ACROBAT 2000 der Firma Ondal Medizinprodukt der Klasse IIa Technische Daten: Anzahl Leuchtmittel: 2 Heizleistung: 400 W Außenmaße 555 x 365 x 145 (mm) IRS-Halogenstrahler sind mit folgenden Tragsystemen kompatibel: Strahlerstativ SST / SSU / SSV (Heuser Apparatebau) Wandarm HWA (Heuser Apparatebau) Deckenarm AC2000 (Ondal Medical Systems)
Heuser Halogen-Infrarotstrahler IRSBehandle Deine Patienten mit Infrarotlicht! Mit dem Halogen-Infrarotstrahler IRS wird Dir die Behandlung von Patienten in der Physiotherapie mit Infrarotstrahlung leicht gemacht. Wusstest Du, dass ein moderner IRS oder IRS 2 langfristig deutlich günstiger ist als ein TGS? Hier erfährst Du, warum. Produktdetails: pulverbeschichtetes Gehäuse aus Stahl-/Aluminiumblech Gehäusefarbe weiß/schwarz 3 Halogenleuchtmittel à 200 W, die Strahlung im therapeutisch wirksamen Infrarotbereich erzeugen jedes Leuchtmittel einzeln schaltbar 3 Reflektoren, die die Strahlung großflächig und gleichmäßig verteilen geprüfte Photobiologische Sicherheit nach DIN EN 62471 digitale Zeitschaltuhr mit Repeat-Funktion Schutz gegen Berührung der Filterglasscheibe Hauptschalter mit Kontrollleuchte optionales Zubehör: Elektronischer Dimmerkompatibel zum Strahlerstativ SST / SSU / SSV kompatibel zum Heuser Wandarm HWA kompatibel zu den Tragsystemen ACROBAT 2000 der Firma Ondal Medizinprodukt der Klasse IIa Halogen-Infrarotstrahler IRS sind mit folgenden Tragsystemen kompatibel: Strahlerstativ SST / SSU / SSV (Hersteller Heuser Apparatebau) Wandarm HWA (Hersteller Heuser Apparatebau) Deckenarm AC2000 (Ondal Medical Systems GmbH)
Die Wärmetherapie: Eine Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln
Wann wird Wärmetherapie eingesetzt?
Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten Therapieformen und ist mittlerweile nicht mehr aus dem Leistungssport und der Physiotherapie wegzudenken. Wärme unterstützt verschiedene Heilungsprozesse und führt zu einer schnelleren Regeneration nach körperlicher Beanspruchung. Sie wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine Mehrdurchblutung zur Genesung des Beschwerdebildes hilfreich ist. So kann die Wärmetherapie bei durch Muskelverspannungen verursachten Schmerzen oder bei chronischen Schmerzzuständen Anwendung finden. Auch bei verletzten Bändern, Sehnen, Faszien, Kapseln oder Muskeln kann Wärme eingesetzt werden, da sie eine entspannende und regulierende Wirkung hat.
Anwendungsgebiete der Wärmetherapie:
- Bei allgemeinen Muskelverspannungen
- Nach Operationen und Traumata am Bewegungsapparat
- Bei Rückenschmerzen
- Bei unvollständigen Lähmungen mit krampfhaft erhöhter Muskelspannung (spastische Paresen), etwa infolge eines Schlaganfalls
- Bei verschleißbedingten Erkrankungen wie Arthrose, Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose
- Bei chronischen Gelenkentzündungen wie Rheuma (nicht im akuten Stadium!)
- Bei funktionellen Organbeschwerden wie Bauchschmerzen bei Reizdarm
- Bei chronischen Atemwegserkrankungen
- Bei chronischen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates
- Bei Unruhe- und Erregungszuständen (psychosomatische Erkrankungen, Nervosität)
Welche Arten der Wärmetherapie gibt es?
Die Wärmetherapie nutzt verschiedene Wärmeträger, um Wärmereize auszulösen. Oftmals werden Maßnahmen kombiniert, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Um die Muskulatur zu lockern und Verspannungen zu reduzieren, werden nach einer Massage häufig Wärmeträger eingesetzt. Dazu zählen:
Wärmetherapie mit Infrarot:
Infrarotlicht erzeugt Wärme auf der zu behandelnden Körperstelle. Im Gegensatz zu anderen Wärmetherapieformen wird hier kein physischer Wärmeträger direkt auf die Haut gelegt, sondern nur die jeweilige Körperpartie mithilfe der Infrarotlampe gewärmt. Das Infrarotlicht dringt dabei zuerst in die oberen Hautschichten und gelangt dann in tiefergelegene Schichten. Auf diese Weise wird die Durchblutung gefördert und die Muskelentspannung verstärkt.
Moorpackungen:
Naturmoor ist ein reines Naturprodukt. Es ist in sogenannten Moorpackungen enthalten, die für den Einmal-Gebrauch gedacht sind. Es handelt sich dabei um fest gepresstes Naturmoor, das mit einer Vliesschicht überzogen ist und direkt auf dem Körper anwendbar ist. Bei der Behandlung mit Moorpackungen kann die Wärme tief in die Muskelschichten eindringen, da nicht nur die betroffene Stelle erreicht wird, sondern auch angrenzendes Gewebe.
Wie erhitze ich einen Wärmeträger?
In der Wärmetherapie kommen unterschiedliche Wärmeträger zum Einsatz. Die Erhitzung dieser Wärmeträger erfolgt meist unter Zuhilfenahme eines Wasserbades oder eines Wärmeschranks. Mit dem Wasserbad kannst Du unterschiedliche Wärmeträger wie Moorpackungen gleichmäßig und schnell erwärmen, um deinem Patienten die beste Therapie zu ermöglichen. Auch Wärmeschränke sind in der Physiotherapie dafür vorgesehen Wärmeträger wie Fango-Paraffin oder Silikat-Packungen zu erhitzen oder warmzuhalten.
Wie wirkt Wärme auf den Körper?
Die Behandlung mit Wärme wirkt sowohl im oberflächlichen als auch im tiefen Gewebe regulierend auf die Wärmeverteilung und führt zur Intensivierung des Wärmeflusses im Körper. Zunächst wird die Wärme über Rezeptoren der Haut, die Thermorezeptoren, aufgenommen. Diese melden dann unserem Gehirn den Empfang der Wärmeeinwirkung und durch neurologische Reaktionen werden auch tiefer liegende Körperpartien und Organe erreicht. Bei der Einwirkung von Wärme werden die Blutkapillaren geöffnet und die Durchblutung wird verstärkt. Durch die Mehrdurchblutung wird dann der Abtransport von Schlacken, Abfallprodukten und Mediatoren gesteigert, was ebenfalls zu einer schnelleren Genesung führen kann. Auch schlecht durchblutetes oder verletztes Gewebe kann so besser mit Botenstoffen versorgt werden und zur schnelleren Heilung führen. Wärme sorgt außerdem auch für eine Entspannung der Muskeln, macht das Bindegewebe flexibler und erhöht die Fließfähigkeit (Viskosität) der Gelenkflüssigkeit. Nervenbahnen, die durch unseren Körper laufen, werden auf diese Weise entlastet.
Was du bei der Wärmetherapie beachten solltest
Bei gewissen Erkrankungen ist die Wärmetherapie nur in bestimmten Situationen ratsam. So kann es sinnvoll sein vorsichtshalber einen Arzt zu kontaktieren. Wir empfehlen dir in folgenden Fällen besonders vorsichtig mit der Anwendung von Wärme zu sein:
- Bei einem Bandscheibenvorfall
- Bei Gicht
- Bei Arthrose
- Bei Herz-Kreislaufschwäche
- Bei Fieber
- Bei Atembeschwerden
- Bei Lymphödemen
- Bei Hautentzündungen
- und bei hoher Eigenkörperwärme
Fazit
Welche Art der Wärmetherapie angewendet wird hängt vom Krankheitsverlauf und der allgemeinen körperlichen Verfassung des Patienten ab. Dennoch solltest du aber nicht vergessen, dass die Wärmetherapie kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung ist, sondern nur eine unterstützende, wohltuende Maßnahme, insbesondere in der Physiotherapie.