Frohnradstraße 2
63768 Hösbach
Tel.+49 (0) 6021 62998-100
Fax +49 (0) 6021 62998-99
Überblick über Atemschutz, Mundschutz, Behelfsmundschutz und Mund- und Nasenmaske
Während Atem- und Mundschutz in Pflegeberufen seit jeher ein tägliches Thema ist, gibt es seit Covid-19 weltweit eine beispiellose Nachfrage nach Mundschutzmasken. In Zeiten von Covid-19 sind Mund- und Nasenmasken zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus geworden. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Masken, die sich in Form, Material und Filterwirkung unterscheiden.
Weiter unten haben wir die wichtigsten Fakten zum Mundschutz, Unterscheidungen und alles Wissenswerte zusammengetragen.
Produkte filtern
Gesichtsschutzschild für zusätzlichen Schutz Das Gesichtsvisier wird von vielen Anwendern als zusätzlicher Schutz neben dem Tragen einer Mund-Nasen-Maske verwendet. Es kann außerdem dazu beitragen, dass sich der Träger seltener mit den Händen ins Gesicht fasst. Hinweis: Das Kunststoffschild kann nur direkt auftreffende Tröpfchen abhalten. Die in der Luft befindlichen Aerosole können dennoch ungehindert an das Gesicht gelangen. Das Visier ist daher kein Ersatz für eine Mund-Nasen-Maske und wird von den meisten Bundesländern nicht als solcher anerkannt. Trage deshalb immer zusätzlich eine Alltagsmaske. Einsatzgebiete: Für Mitarbeiter in der Medizinbranche, z. B. in (Arzt-)Praxen und Kliniken Für Mitarbeiter in Berufen, in welchen der Mindestabstand nicht gewahrt werden kann, z. B. in Pflegeheimen, Frisörsalons, an der Kasse oder am Empfang Für Berufstätige jeglicher Branche Für den privaten Gebrauch Produktdetails: Höhe: 22 cm Breite 28,8 cm Material hält Temperaturen von 80-90°C stand Desinfektion des Schildes nur mit Alkohol Pflege: Das Schild können Sie ganz einfach mit einem Glasreiniger und einem Kosmetiktuch säubern und pflegen. Zur Desinfektion können herkömmliche Desinfektionsmittel genutzt werden (keine Konzentrate). Hinweis: Vor dem Gebrauch müssen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Schildes dünne Folien abgezogen werden. Diese dienen zum Schutz vor Verschmutzung und Kratzern während des Transports. Anwendung: Nimm das Schild aus seiner Verpackung. Schild und Kopfhalterung sind noch nicht miteinander verbunden. Löse die dünnen Schutzfolien auf beiden Seiten des Schildes vorsichtig ab. Die Folien schützen das Schild beim Transport vor Verunreinigung oder kleinen Kratzern. Verbinde das Kopfband mittels der beiden weißen Druckknöpfe mit dem Schild. Stülpe das Kopfband nun so über, dass das Schild sich vor deinem Gesicht befindet. Das Kopfband sitzt am besten mittig auf der Stirn. Bei Bedarf kann das Schild einfach nach oben geklappt werden; das Abnehmen des gesamten Schildes ist nicht notwendig. Hier finden Sie noch weitere hilfreiche Informationen zum Thema Mundschutz.
Atemschutzmasken mit FFP-Zertifizierung
Damit eine Mundbedeckung als Atemschutzmaske benannt und zertifiziert werden kann, müssen medizinische Standards eingehalten werden. Mit dem Auftreten von Corona kommt dabei immer wieder die Rede von FFP2-Mundschutzmasken auf. FFP steht zuerst einmal für „partikelfiltrierende Halbmasken“. Der Begriff kommt übrigens aus dem Englischen und steht dort für „filtering face piece“. FFP-zertifizierte Atemschutzmasken gibt es in drei Stufen: FFP1, FFP2 und FFP3. Je nach Grad ändert sich die Gesamtleckage und der Schutzfaktor. FFP1-Masken werden zum Beispiel an Arbeitsplätzen mit hoher Staubbelastung eingesetzt. Sie filtern mindestens 80 % der in der Atemluft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,6 Mikrometer. Viren sind allerdings so klein, dass sie durch das Gewebe schlüpfen können. FFP2-Masken sind so feinmaschig, dass sie auch Viren, also auch Covid-19 und Noroviren abhalten. Die Gesamtleckage darf maximal 11 % betragen. Aerosole und gesundheitsgefährdende Stäube werden ebenfalls aufgehalten. FFP3-Masken bieten den höchsten Schutz, allerdings liegen sie so eng auf der Haut an, dass sie nur sehr schlecht über einen längeren Zeitraum getragen werden können. Grundsätzlich sind alle partikelfiltrierende Halbmasken für den Einmalgebrauch gedacht.
Mund-Nasen-Schutz ("MNS")
Der Mund-Nasen-Schutz wird vorwiegend bei Operationen, bei der Behandlung offener Wunden oder dem Kontakt mit immungeschwächten Patienten eingesetzt. Sie sind vorwiegend dazu da, dass Patienten vor Viren, Keimen und Bakterien des Behandlers und des Pflegepersonals geschützt werden. Sie schützen also vorwiegend andere Menschen vor einer Ansteckung, halten Tröpfchen aber auch bis zu einem gewissen Grad ab. Ein Mund-Nasen-Schutz lässt sich mit wenigen Handgriffen schnell aufsetzen und ist ebenfalls als Einwegmasken gedacht. Einen Atemschutz wie die obigen Atemschutzmasken bieten dieser Mund-Nasen-Schutz nicht.
Gesichtsschutzschilder
Gesichtsschutzschilder bedecken das komplette Gesicht und stellen damit einen hochwirksamen Schutz vor Viren dar, besonders in Verbindung mit FFP2-Masken. Für besonders kritische Umgebungen wie zum Beispiel Krankenhäuser mit Corona-Patienten wirken Gesichtsschutzschilder als zusätzliche präventive Barrieren.
Behelfsschutzmasken / Mund- und Nasenmasken aus Stoff und anderen Materialien
Das Tragen von Behelfsschutzmasken oder auch Mund- und Nasenmasken werden in der Corona-Krise mittlerweile von vielen Regierungen empfohlen und sind teilweise sogar nötig, um einkaufen gehen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren zu dürfen. Diese Mundbedeckungen benötigen keine Zertifizierung, halten Aerosole und Viren aber auch nicht sicher ab. Das Tragen eines Behelfsmundschutzes wird trotzdem empfohlen, da infizierte Personen damit das Risiko einer Ansteckung von anderen Menschen reduzieren. Die Mund- und Nasenmasken werden häufig aus Baumwolle gefertigt und können nach einem hygienischen Waschgang von 60° oder mehr wiederverwendet werden, was für sie spricht.
Die richtige Verwendung von Atem- und Mundschutzmasken
- Bitte vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen die Hände sorgfältig waschen
- Immer den Mundschutz so anlegen, dass er möglichst dicht und ohne Falten oder Löcher an der Haut anliegt
- Es ist wichtig, den Mundschutz beim Tragen möglichst nicht zu berühren oder wenn doch, dann nur an den Trägern
- Bitte vor dem ersten Gebrauch in sicherer Umgebung testen, damit sichergestellt wird, dass die Maske richtig sitzt und abschließt und ein einfaches Atmen gewährleistet ist
- FFP-Masken sind für den Einmalgebrauch gedacht
- Sobald eine Mundmaske durchfeuchtet ist, sollte sie schnellstmöglich gewechselt werden (Ersatzmasken im Gepäck zu haben ist eine gute Idee)